Kühlbox Angebote für frischere Lebensmittel
In der Outdoor-Saison sind Kühlboxen ein Must-have für alle Campingfreunde, aber auch für Grillparty- oder Picknick-Liebhaber. Jede der Boxen ist mit einer integrierten Kühlung ausgestattet, damit Nahrungsmittel und Getränke nicht nur länger haltbar bleiben, sondern auch an heißen Tagen noch so schmecken, wie sie schmecken sollten.
Der durchschnittliche Preis ist: 119.15 Fr.
Das günstigste Produkt kostet: 21.64 Fr.
Das teuerste Produkt kostet: 362.1 Fr.
In Sachen Kühlboxen sind vier unterschiedliche Kühlsysteme auf dem Markt erhältlich. Jede von ihnen verfügt über eine besondere Stärke, die sich bei der jeweiligen Einsatzbedingung, als optimal erweist.
Hierzu zählen:
- passive Kühlung
- Absorber -Kühlung
- Thermoelektrik
- Kompressor-Technik
In der Regel werden aktive Kühlboxen den passiven vorgezogen, da letztere über entweder Strom oder Gas betrieben werden müssen.
Welche unterschiedlichen Kühlboxen bietet der Handel?
Kühlbox ist nicht gleich Kühlbox. Die passive Box kühlt Speisen und Getränke nicht wesentlich herunter, sie bleiben jedoch, mit Kühl-Akkus über einen gewissen Zeitraum kühl. Passive Kühlboxen kommen ohne Stromversorgung aus, verfügen über ein relativ geringes Eigengewicht und sind kostengünstig, was die Anschaffung betrifft.
Das Gehäuse besteht aus einem soliden Kunststoff, wobei Deckel und Außenwände mit einer isolierenden Schaumschicht ausgestattet sind. Beim Kauf sollte das Augenmerk nicht nur auf eine gute Isolierung fallen, sondern auch auf das Fassungsvermögen.
Eine passive Kühlbox ist in der Lage, die Inhalte zwischen 10 und 24 Stunden kühl zu halten, je nachdem, wie viele Kühl -Akkus involviert sind.
| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
|
|
Im Gegensatz zu einer passiven Kühlbox, tragen bei einer aktiven Box integrierte Kühlmechanismen dazu bei, dass Speisen und Getränke dauerhaft kühl bleiben. Allerdings bringen unterschiedliche Technologien Nach-, als auch Vorteile mit sich.
| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
|
|
Kompressor-Kühlboxen sind mit einem Kühlschrank vergleichbar. Die Funktion läuft über einen geschlossenen Kreislauf ab, in dem sich gasförmige Kühlmittel befinden. Dieses wird mittels Kompressor verdichtet, verflüssigt und verdampft wieder.
| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
|
|
Absorber Kühlboxen sind hingegen geräuscharm und wartungsfrei. Das Kühlsystem enthält eine Ammoniak-Lösung, die eine Kühlung von bis zu 25 Grad unter der Umgebungstemperatur ermöglicht.
Diese Art von Kühlboxen eignet sich, aufgrund des niedrigen Geräuschpegels, sowie der sehr guten Leistungen, insbesondere für Wohnwagen bzw. Wohnmobile. Zudem verfügen Absorber -Boxen über ein enorm hohes Fassungsvermögen, welches gerade größeren Familien zugutekommt.
| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
|
|
Thermoelektrische Kühlboxen funktionieren über Zigarettenanzünder oder einer Steckdose. Diese Boxen-Art arbeitet über ein Peltierelement, was auch zur Herstellung von Klimaanlagen zum Einsatz kommt.
Je hochwertiger und leistungsstärker dieses Element ausfällt, desto höher fällt die Kühlleistung aus.
| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
|
|
Einsatzbereiche von Kühlboxen
Die Anschaffung einer Kühlbox lohnt sich immer, da die Einsatzbereiche vielfältig sind. Hierzu zählen beispielsweise:
- Ausflüge zum Picknick
- beim Campen und Zelten
- lange Auto- bzw. Zugfahrten
- bei Angelausflügen
- im eigenen Garten
- Transport von gefrorenen Lebensmitteln
- bei Festivalbesuchen
Über welchen Zeitraum kühlt eine Kühlbox?
Die Kühldauer ist, je nach Modell, unterschiedlich und hängt von zahlreichen Faktoren ab. Passive Boxen kühlen deutlich kürzer, während aktive Kühlboxen lediglich nur dann kühlen, wenn sie mit einer Strom- oder Gasquelle verbunden sind.
Welche Funktionen hat eine Kühlbox?
- Eiswürfelfunktion
- Kühl- oder Heizfunktion
- Getränkehalter im Deckel
Welche Kühlbox für welchen Einsatzzweck?
In erster Linie ist der Einsatz einer Kühlbox bei Ausflügen oder im Campingurlaub relevant. Bei längeren Ausflügen sollten Nutzer darauf achten, dass eine gute Isolierung und somit eine gute Kühlleistung vorhanden ist.
Wer seine Kühlbox lediglich zum Einkaufen nutzt, muss nicht viele Kriterien beachten. Die Größe sollte dem Fahrzeug angepasst sein und eine gewisse Stabilität ist nötig. Günstige Modelle ohne viel Schnickschnack sind vollkommen ausreichend.
Diejenigen, die viel mit Auto oder Zug unterwegs sind, sollten eine passive Kühlbox wählen. Isolierung, sowie Kühldauer sind gut, während aktive Boxen, die mit Strom versorgt werden, natürlich weniger Unabhängigkeit bedeuten.
Was ist beim Kauf zu beachten?
Beim Kauf einer Kühlbox kommt es in erster Linie auf den Einsatzzweck an. Weiterhin spielen Material und Verarbeitung eine Rolle und auch die Größe, sowie das Gewicht sind zu beachten. An nächster Stelle steht die Benutzerfreundlichkeit, in Bezug auf eine Energiequelle und last- but- not Least, gehört die Kühlleistung zu einem der wichtigsten Faktoren.
Tipps zum richtigen Packen einer Kühlbox
Je voller die Kühlbox gepackt wird, desto besser, da sich kühle Getränke und Lebensmittel gegenseitig kühlen. Zudem sollte die Akkus nie ganz unten, sondern zwischen den Lebensmittel einen Platz finden, wobei Akkus aus der Gefriertruhe sehr lange kalt bleiben.
Es ist immer anzuraten, eine Kühlbox vorzukühlen. Für eine elektrische Box sind etwa zwei Stunden zu veranschlagen, bei der Absorber-Box mit Stromanschluss gilt das Gleiche. Probleme macht eigentlich nur eine passive Box, da diese nicht über ein aktives Kühlsystem verfügt.
Beim richtigen Packen sollten immer die kältesten Getränke und Lebensmittel nach oben, da kalte Luft nach unten sinkt. Beim Entnehmen vom Inhalt darauf achten, die Box wieder fest zu verschließen, anstatt den Deckel nur locker obendrauf zu platzieren.
Wie eine Kühlbox reinigen?
Geht es um Lebensmittel ist immer ein gewisser Hygienestandard wichtig. Auch Kühlboxen benötigen eine regelmäßige Reinigung, sowie Desinfektion. Speisereste können schnell nicht nur für unangenehme Gerüche, sondern auch für Schimmelbildung sorgen.
Bei einer Kühlbox ist das Motto zu beherzigen: Weniger ist mehr. Zahlreiche handelsübliche Reiniger verfügen über ätzende Inhaltsstoffe oder scheuernde Putzkörper, die das Innenleben angreifen. Ebenso sollten Besitzer es strikt vermeiden, die gesamte Box einem Bad auszusetzen.
Der Innenraum bedarf jedoch einer gründlichen Nassreinigung und darf mit Wasser in Kontakt kommen. Für die Reinigung empfiehlt es sich auf Wasser, mit einem Schuss mildem Spülmittel, zurückzugreifen. Nach der Säuberung sämtliche Rückstände bitte restlos entfernen, daher mit reichlich klarem Wasser nachspülen.
Anschließend sollte die Kühlbox im besten Fall, mit offenem Deckel an der Luft trocknen.
Weitere interessante Artikel