Salak
Nutze jetzt Deine Chance auf 1 von 10 LiveFresh Saftkuren im Wert von 179,95 € bei unserem exklusiven Gewinnspiel!

Salak © egal - Fotolia.com
Die Salak gehört zu den Palmengewächsen. Ihr Ursprungsland ist Südostasien. Die Frucht ist auch als Schlangenhautfrucht bekannt. Die Salak hat eine rundlich-ovale Form. Ein Ende ist zugespitzt und sie kann eine Größe bis 8 cm erreichen. Die Fruchtschale ist dunkelbraun und glänzend, brüchig und mit vielen kleinen Schüppchen besetzt. Die Fruchtschale der Salak ähnelt in ihrem Aussehen einer Schlangenhaut. Sie ist ungenießbar und lässt sich mit den Fingern schälen. Das darunter befindliche Fruchtfleisch ist fest, glatt und beigefarben. Es ist in drei oder mitunter auch in mehrere Segmente unterteilt. Diese lassen sich leicht voneinander trennen. In der Mitte befindet sich ein großer, glänzender, brauner und rundlicher Kern, der Samen. Er ist essbar. Die Südfrucht ist im Handel selten zu finden.
Optimale Lagerung der Salak
Der Verzehr dieser Frucht sollte am besten frisch erfolgen. Eine Lagerung kann in Salzwasser erfolgen.Verwendung der Salak in der Küche
Es sollte nur das beigefarbene Fruchtfleisch verzehrt werden. Die Schale und der Kern müssen entfernt werden.Kochst du gerne oder beschäftigst dich intensiver mit dem Thema Ernährung und möchtest gerne mehr Menschen mit deinen Inhalten erreichen? Dann bewirb dich als Autor auf Issgesund, wir helfen dir dabei deine Inhalte einer großen interessierten Gemeinschaft näher zu bringen. ➤ Autor auf Issgesund werden
Weitere interessante Artikel