Brotschneidemaschine Angebote
Brot erfüllt die Funktion eines Grundnahrungsmittels und wird nach wie vor gerne gegessen. Dabei wirken einheitlich geschnittene Brotscheiben besonders appetitlich. Während es mit einem einfachen Brotmesser so gut wie unmöglich ist, das Brot in gleich dicke Scheiben zu schneiden, gelingt dies mit einer Brotschneidemaschine im Handumdrehen. Solche Modelle sind sowohl elektrisch als auch manuell erhältlich. Elektrische Brotschneidemaschinen sind gegenüber manuellen Varianten einfacher in der Anwendung und erfordern weniger Muskelkraft.
Beim Kauf einer Brotschneidemaschine sollte deine Sicherheit stets an erster Stelle stehen. Auch eine einfache Reinigung des Geräts ist unverzichtbar. Des Weiteren empfiehlt es sich, die Lautstärke von Brotschneidemaschinen bereits im Vorfeld zu vergleichen, da ein lauter Betrieb später unter Umständen stören kann. Je nach Modell ist möglicherweise bereits praktisches Zubehör im Lieferumfang enthalten.
Der durchschnittliche Preis ist: 99.7 Fr.
Das günstigste Produkt kostet: 27.15 Fr.
Das teuerste Produkt kostet: 279.08 Fr.
Brotschneidemaschinen, welche speziell auf die Bedürfnisse von Linkshändern abgestimmt sind, weisen den Schlitten meist auf der anderen Seite aus. Dies sorgt für eine leichte und sichere Bedienung des Geräts. Die Drehrichtung des Messers ist allerdings im Vergleich zu Standard Brotschneidemaschinen identisch.
Zwischen einem Allesschneider und einer Brotschneidemaschine gibt es kaum Unterschiede, da mit letzterer häufig auch weitere Lebensmittel zerteilt werden können. Lediglich manuelle Modelle kommen ausschließlich für das Schneiden ganzer Brotlaibe infrage.
Steht dir in deiner Küche nur wenig Platz zur Verfügung, erweisen sich klappbare Brotschneidemaschinen als durchaus praktisch. Alternativ kann es sich lohnen, über die Anschaffung einer Einbau-Variante nachzudenken, da sich diese platzsparend in einer Schublade integrieren lässt.
Um bei elektrischen Modellen eine möglichst lange Lebensdauer zu erreichen, empfiehlt es sich, sowohl das Zahnrad als auch die Messerachse in regelmäßigen Zeitabständen zu fetten. Hierfür ist harzfreie Vaseline bestens geeignet.
Welche Brotschneidemaschine Typen gibt es?
Brotschneidemaschinen sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Dabei zeichnet sich jede Art durch eigene charakteristische Vor- und Nachteile aus. Zu unterscheiden sind insgesamt drei Typen:
Klappbare Brotschneidemaschinen
Klappbare Brotschneidemaschinen sind dank ihres flachen rechteckigen Formats äußerst platzsparend und somit bestens für kleine Räumlichkeiten geeignet. Diese Modelle besitzen ein geringes Eigengewicht sowie eine angemessene Standfestigkeit. Zusammenklappbare Brotschneidemaschinen stehen für gewöhnlich aus Kunststoff, Edelstahl und Metall zur Auswahl.
Freistehende Brotschneidemaschinen
festen Platz. Diese Modelle sind jedoch meist recht groß und besitzen ein hohes Eigengewicht, sodass diese reichlich Fläche einnehmen. Freistehende Brotschneidemaschinen punkten mit einem sicheren Stand und sind überwiegend aus Edelstahl gefertigt. Vereinzelt sind auch Standgeräte aus Kunststoff anzutreffen. Freistehende Brotschneidemaschinen lassen sich für gewöhnlich über einige Jahre nutzen.
Einbau-Brotschneidemaschinen
Entscheidest du dich für ein sogenanntes Unterbau-Gerät, gelingt dir die platzsparende Unterbringung in einer Schublade. Diese Variante ist häufig in Kombination mit einem Klapp-Mechanismus erhältlich, sodass dir die Arbeit möglichst leicht von der Hand geht. Einbau-Brotschneidemaschinen punkten mit einem festen Halt. Eine flexible Nutzung an verschiedenen Standorten ist jedoch nicht möglich.
Wie funktioniert eine Brotschneidemaschine?
Die Zerteilung eines Brotlaibs in gleichmäßig dicke Scheiben erfolgt bei einer Brotschneidemaschine mit Hilfe eines motorisierten Messers. Dieses dreht sich dabei im Kreis und kann je nach Modell manuell von Hand oder elektrisch mit Strom betrieben werden.
Der Brotlaib wird auf dem sogenannten Schlitten positioniert und am Messer vorbeigeführt. Die jeweilige Schnittbreite orientiert sich dabei an den zuvor eingestellten Werten. Die fertigen Brotscheiben gelangen auf der anderen Seite von der Brotschneidemaschine direkt in eine Auffangschale.
Neigt sich der Brotlaib allmählich seinem Ende, solltest du aus Sicherheitsgründen einen Restehalter verwenden. Mit diesem gelingt es dir, das Brot nahezu vollständig in Scheiben zu schneiden.
So ist eine Brotschneidemaschine aufgebaut
Das Messer bildet das Herzstück einer jeden Brotschneidemaschine. Der Antrieb erfolgt je nach Modell entweder manuell oder elektrisch. Um einen sicheren Stand zu gewährleisten, ist die Unterseite oftmals mit Sauggummifüßen ausgestattet.
Gelegentlich besteht zudem die Möglichkeit, die Brotschneidemaschine mit einem Schraubstock am Tisch oder an der Arbeitsplatte zu befestigen.
Brotschneidemaschine kaufen – diese Aspekte solltest du berücksichtigen
Beim Kauf einer Brotschneidemaschine handelt es sich in der Regel um eine langjährige Anschaffung. Somit ist es wichtig, dass das Modell deiner Wahl unbedingt deinen Bedürfnissen entspricht. Um ein qualitativ hochwertiges Produkt zu erhalten, solltest du vor dem Kauf folgende Eigenschaften einzelner Modelle miteinander vergleichen.
Sicherheit
Im Umgang mit einem Messer besteht grundsätzlich ein erhöhtes Verletzungsrisiko. Um dieses so gering wie möglich zu halten, solltest du dich für eine Brotschneidemaschine entscheiden, welche möglichst mehrere der folgenden Sicherheitsvorkehrungen erfüllt:
Einschaltsperre: Verhindert, dass sich das Gerät selbstständig oder unbewusst in Gang setzt.
Überhitzungsschutz: Gelegentlich kann es passieren, dass ein zu intensiver Gebrauch zum Überhitzen der Brotschneidemaschine führt. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn sich das Gerät automatisch abschält.
Restehalter: Ermöglicht ein sicheres Schneiden der letzten Brotscheiben, ehe der Brotlaib vollständig aufgebraucht ist.
Schnellstopp bei Messerblockade: Wird das Messer in seiner Funktion eingeschränkt, sollte die Brotschneidemaschine sofort automatisch abschalten. Eingeklemmte Brotreste oder anderweitige Komplikationen sollten ausschließlich nur dann behoben werden, wenn die Brotschneidemaschine vom Netz getrennt ist.
Kindersicherung: Leben Kleinkinder mit im Haushalt, ist eine Kindersicherung nahezu unverzichtbar. Allerdings kann sich diese auch für Erwachsene als durchaus sinnvoll erweisen.
Messer
Handelt es sich um eine einfache Brotschneidemaschine, sind die Messer aus weichem Stahl gefertigt. Sollen weitere Lebensmittel zerlegt werden, empfiehlt sich die Wahl eines robusteren Messers. Achte außerdem darauf, dass das Messer einen Wellenschliff besitzt. Dieser eignet sich sowohl für weiches Brot als auch für Lebensmittel mit einer härteren Beschaffenheit. Um große Brotlaibe schneiden zu können, ist ein ausreichend langer Schlittenweg notwendig. Der Durchmesser eines geeigneten Messers beläuft sich auf 17 cm.
Schnittergebnis
Bei den meisten Modellen lässt sich die Schnittbreite stufenlos festlegen. Im Durchschnitt beträgt die Scheibendicke bei Brot 10 mm. Die Einstellung erfolgt in der Regel über Drehknöpfe. Ein weiteres Kriterium ist außerdem, dass beim Schneiden glatte Kanten entstehen.
Neigung
Bei Modellen, welche einen verstellbaren Neigungswinkel besitzen, kannst du den Druck auf das zu schneidende Lebensmittel zusätzlich erhöhen. Dies ist vor allem dann vorteilhaft, wenn außer Brot noch weitere Lebensmittel zerteilt werden sollen. Auf diese Weise wird das Schneiden insgesamt erheblich erleichtert.
Leistung
Die Stärke des Motors bestimmt die Leistung deiner Brotschneidemaschine. Diese liegt sich bei den meisten Modellen zwischen 50 und 170 Watt. Gelegentlich besteht die Möglichkeit, dass der Energieverbrauch individuell an die jeweiligen Produkte angepasst werden kann.
Material
Die meisten Brotschneidemaschinen bestehen aus Kunststoff, Aluminium oder Edelstahl. Das Gehäuse selbst ist bei allen Varianten teilweise aus Metall gefertigt. Dies erhöht die Stabilität sowie die Nutzungsdauer des Produkts.
Bei Modellen mit einer guten Verarbeitung sind jedoch kaum Qualitätsunterschiede erkennbar.
Zubehör
Der Lieferumfang von Brotschneidemaschinen fällt je nach Hersteller unterschiedlich aus. Während ein Restehalter und eine Auffangschale häufig im Kaufpreis inbegriffen sind, liefern deutlich weniger Hersteller ein passendes Ersatzmesser.
Brotschneidemaschine reinigen – so gehst du dabei vor
Bei fachgerechter Verwendung von Brotschneidemaschinen sind in der Regel keine starken Verunreinigungen zu erwarten. Ab und an kann es jedoch passieren, dass Nüsse und / oder Körner in den Rollen verbleiben. Diese Reste können sich wiederum zwischen Messer und Gehäuse festsetzen und das Messer beim Schneiden einschränken. Werden die Reste nicht entfernt, ist Schimmel eine häufige Folge.
Damit dir die gründliche Reinigung deiner Brotschneidemaschine gelingt, ist es von Vorteil, wenn sich das Messer komplett entfernen lässt. Bei einigen Modellen ist dies über einen einfachen Drehmechanismus möglich. Lediglich in Ausnahmefällen ist der Einsatz von Werkzeug notwendig.
Ein abnehmbarer Schlitten erweist sich als praktisch, da dieser schnell mit Krümeln, Mehl oder Körnern verunreinigt werden kann.
Aufbewahrung von Brotschneidemaschinen
Wie und wo sich eine Brotschneidemaschine am besten aufbewahren lässt, hängt von deren Art ab. Klappbare Modelle lassen sich platzsparend und flexibel an einem beliebigen Ort unterbringen. Um zu gewährleisten, dass sich keine Kleinkinder unbefugten Zugang zur Brotschneidemaschine verschaffen, empfiehlt sich die Unterbringung in einem Hängeschrank.
Große Modelle verbleiben hingegen an ihrem vorgesehenen Standort. Sofern die Möglichkeit besteht, kannst du diese etwas in eine Ecke schieben. Mit einer passenden Schutzhülle lassen sich Staub und andere Verschmutzungen zuverlässig fernhalten.
Brotschneidemaschinen, welche in einer Schublade oder einem eingebauten Schrank untergebracht sind, klappen sich beim Öffnen selbst auf, sodass sich diese bequem nutzen lassen.
Vor- und Nachteile einer Brotschneidemaschine gegenüber eines Brotmessers
Die Anschaffung einer Brotschneidemaschine bringt im Vergleich zu einem Brotmesser sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich. Diese sind:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Weitere interessante Artikel