Messbecher Angebote
Messbecher sind für unterschiedliche Abmessungen in der Küche wichtig. Zumeist werden sie zum exakten Abfüllen von Milch, Sahne, Öl oder Wasser verwendet. Die meisten Modelle verfügen neben der Millimeter-Angabe auch eine Anzeige von Gramm – somit können auch Mehl, Körner, Kerne, Nüsse und viele weitere Lebensmittel schnell und zuverlässig abgemessen werden. Im Handel finden sich derweil unterschiedliche Messbecher an, die aus Kunststoff, Glas oder Edelstahl gehalten sind. Einige bieten praktische Ausgießhilfen, andere wiederum passende Deckel oder rutschfeste Silikonringe. Hier nicht den Überblick zu verlieren, stellt sich oftmals als schwierig dar.
Aus diesem Grund findest du in unserer Übersicht eine breitgefächerte Auswahl an unterschiedlichen Messbechern, die aus verschiedenen Materialien bestehen und sich in Fassungsvermögen, Skaleneinheiten und Gewicht unterscheiden. So kannst du ganz einfach dein Lieblingsprodukt herausfiltern, das dich künftig beim Backen und Kochen begleitet.
Der durchschnittliche Preis ist: 9.16 Fr.
Das günstigste Produkt kostet: 1.54 Fr.
Das teuerste Produkt kostet: 22.14 Fr.
Es gibt viele Messbecher zu kaufen. Einige stammen von No-Name-Marken, andere stehen wiederum von renommierten Herstellern zum Verkauf. Wenn du auf ein hochwertiges Produkt setzt, so solltest du einen Messbecher aus dem Hause Westmark, Wenco, WMF, Gies, Fackelmann, Tescoma oder Emsa zurückgreifen.
Die Angabe ccm steht für Kubikzentimeter. Zum Vergleich: Ein Kubikzentimeter steht für einen Milliliter. Somit lassen sich Wasser, Milch, Öl oder andere Flüssigkeiten sehr genau abmessen.
Messbecher finden sich im Handel und im Internet in vielen verschiedenen Varianten und Größen an. Wir haben zu diesem Zwecke eine abwechslungsreiche Übersicht geschaffen, damit du bequem von Zuhause aus dein Lieblingsprodukt ganz einfach bestellen kannst.
Messbecher – kleine Gießhilfe mit großem Mehrwert
Auch wenn der Messbecher zunächst unscheinbar erscheinen mag – im Küchenalltag ist das Küchenutensil ein wahrer Allrounder. Mit der Küchenhilfe gelingt es nämlich, nicht nur Milch, Wasser oder Öl, sondern auch Zucker, Mehl oder andere Zutaten akkurat abzumessen. Der Messbecher verfügt nämlich über eine oder mehrere Messskalen, die es ermöglich, verschiedene Lebensmittel schnell und präzise zu dosieren.
Doch nicht jeder Messbecher ist von Vorteil. Bei einigen Modellen fehlt ein Ausguss, anderen bieten keinen gummierten Boden. Die Punkte erschweren oftmals die Küchenarbeit und sorgen für Ärgernisse. Wenn du dir beim Kauf eines Messbechers jedoch vorab ein paar Gedanken machst, kannst du das für dich passende Produkt einfach und gezielt ermitteln.
Heutzutage gibt es nämlich viele verschiedene Messbecher zu kaufen. Einige sind aus Glas gehalten, andere aus Metall. Die meisten Messbechervarianten bestehen jedoch aus Kunststoff. Dieses Material ist einfach zu handhaben und leicht in der Anwendung. Dennoch gibt es einige eminente Unterschiede bei den unterschiedlichen Produkten zu verzeichnen. Wir haben uns im Internet die unterschiedlichen Angebote mal genauer angesehen. Dabei haben wir herausgefunden, was einen guten Messbecher wirklich ausmacht.
Wozu brauche ich einen Messbecher?
Ein Messbecher kann viele wertvolle Dienste in der Küche verrichten. Mit diesem Küchenutensil lässt sich nicht nur Milch oder Wasser, sondern auch Mehl, Zucker, Reis, Salz, Linsen oder Bohnen und vieles mehr gezielt abmessen. Die meisten Messbecher verfügen in der Innen- oder an der Außenseite dazu unterschiedliche Messskalen. Diese sind häufig in Liter, Gramm oder Milliliter gehalten. So gelingt es, diverse Zutaten ohne viel Umstand einzuteilen.
Dabei ist es nicht nur möglich, verschiedene Zutaten abzumessen, sondern diese auch zu vermengen. Nicht selten lassen sich Messbecher ideal als Rührschüssel verwenden. Wenn du also Schlagsahne oder Eischnee schlagen möchtest, kannst du die passende Menge nicht nur ermitteln, sondern das Produkte auch gleich zubereiten.
Die meisten Messbecher sind konisch gehalten, viele auch zylindrisch. So findet sich für jeden Bedarf und Geschmack das passende Produkt vor. Viele Modelle sind sogar mikrowellenfest oder spülmaschinengeeignet. Demnach lässt sich der Messbecher sinnvoll nutzen und im Anschluss auch sehr einfach reinigen.
Wenn du regelmäßig backst und kochst, kannst du schwerlich auf einen Messbecher verzichten. Denn bei vielen Rezepten ist die Mengenangabe der Zutaten genau einzuhalten. Damit das gelingt, ist ein Messbecher genau das passende Equipment für dein Koch- oder Backvorhaben.
Welche Messbechervarianten gibt es zu kaufen?
Neben dem Messbecherklassiker aus Metall finden sich im Handel zahlreiche weitere Modelle aus Kunststoff oder Glas an. Es gibt sogar Produkte aus Emaille. Dabei ist natürlich ein Becher schöner als der andere. Doch wie sind die unterschiedliche Messbecher anzuwenden?
Messbecher aus Edelstahl
Dieser Messbecher gilt als der Klassiker schlichthin. Er ist schon vor vielen Jahrzehnten in den Küchen in Erscheinung getreten und konnte mit seinen robusten und stabilen Eigenschaften punkten. Auch als Rührschüssel zu verwenden, lässt sich dieser Messbecher vielseitig einsetzen. Leider ist das Abmessen von Zutaten etwas schwierig, weist der Becher nicht die nötige Transparenz auf. Auch mikrowellengeeignet ist dieses Material nicht, schließlich darf Metall grundsätzlich nicht in die Mikrowelle.
Messbecher aus Emaille
Bei diesem Modell handelt es sich um einen überaus strapazierfähigen und soliden Zeitgenossen. Hochwertig gefertigt, hat dieser Messbecher nämlich eine Überzugsschicht erhalten, die ihn praktisch und interessant macht. Allerdings sollten elektrische Hilfsmittel wie ein Handrührgerät nur vorsichtig mit diesem Messbecher in Kontakt kommen. Die Schutzschicht könnte ansonsten Schaden nehmen. Auch für die Mikrowelle ist der Becher weniger geeignet, darf allerdings in der Spülmaschine gereinigt werden. Ebenso ist das Abmessen von Zutaten eher schwierig. Der Messbecher ist aber auf jeden Fall ein Hingucker, findet sich aber leider mittlerweile nur noch in kleiner Zahl zum Kauf an.
Messbecher aus Glas
Diese Messbecher erfreuen sich großer Beliebtheit, sehen die Produkte nicht nur formschön, sondern auch elegant aus. Allerdings sind nicht alle Becher tatsächlich bruchsicher. Deshalb ist ein vorsichtiger Umgang unerlässlich. Vor allem bei Verwendung von elektrischen Handrührgeräten oder Mixstäben ist Vorsicht wichtig. Dafür lässt sich dieser Messbecher problemlos in die Mikrowelle und Geschirrspülmaschine stellen – das macht diesem Modell nichts aus.
Messbecher aus Kunststoff
Sehr beliebt und deshalb auch in großer Zahl verfügbar ist der Messbecher aus Plastik. Das Material ist sehr stabil und langlebig. Daher kann in diesem Becher nicht nur Wasser, Öl oder Milch abgemessen, sondern auch Sahne geschlagen oder Obst püriert werden. Darüber hinaus ist der Messbecher ideal für den Geschirrspüler oder die Mikrowelle geeignet. Allerdings sollte der Messbecher frei von jeglichen Weichmachern und somit im Umgang unbedenklich sein. Achte daher beim Kauf auf die Angaben des Herstellers. Nur so kannst du den Messbecher ohne Gewissensbisse in der Küche nutzen.
Vorteile Messbecher | Nachteile Messbecher |
---|---|
|
|
Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Du weißt zwar nun, dass es einige verschiedene Messbecher zu kaufen gibt. Doch damit du das Produkt auch künftig in vollem Umfang nutzen und genießen kannst, solltest du ein paar wichtige Kriterien beachten.
Material
Die unterschiedlichen Materialien haben wir dir bereits vorgestellt. Schau dir daher beim Kauf genau an, welches Produkt dein Herz höherschlagen lässt. Auch wenn Kunststoff in einer großen Zahl im Handel verfügbar und sehr widerstandsfähig ist, solltest du auf ein paar Dinge achten. Die Verwendung von Weichmachern in Plastik ist in vielen Produkten bereits seit vielen Jahren verboten – allerdings nicht in allen. Ein Messbecher, der in der Mikrowelle erhitzt wird, kann jedoch durchaus Bestandteile an die Zutaten abgeben. Daher sind spezielle Prüfzeichen und Kennzeichnungen vor dem Kauf genau zu kontrollieren.
Volumen
Natürlich sollte auch das Fassungsvermögen beim Messbecher nicht außer Acht gelassen werden. Einige wünschen einen kleinen Messbecher, anderen hingegen ein größeres Modell. Die gängigsten Varianten sind zwischen 500 ml und 2 Liter gehalten. So kannst du das passende Stück für deinen Bedarf sehr einfach herausfiltern. Wenn du jedoch für verschiedene Anlässe gewappnet sein möchtest, solltest du ein Messbecher Set kaufen. In diesem sind oftmals mehrere Messbecher in unterschiedlichen Größen enthalten.
Es gibt auch sehr kleine Messbecher, die sich hervorragend für die Zubereitung von Cocktails eignen. Achte in diesem Bereich darauf, dass die Skala in cl gehalten ist. Somit ist es möglich, köstliche Getränke für jeden Anlass zu kreieren.
Messbecher Cups
Es gibt auch kleinere Varianten, die vor allem für das Zubereiten englischer Speisen sinnvoll sind. Diese Cups bestehen oft aus Metall oder Kunststoff und kommen in verschiedenen Größen. Wie etwas größere Löffel gehalten, sind diese Cups nicht nur herrlich praktisch, sondern auch ziemlich handlich gehalten.
Skalen
Ein Messbecher bietet häufig verschiedene Skalen. So gelingt es, unterschiedliche Lebensmittel in fester oder flüssiger Form abzumessen. Die geläufigsten Einheiten sind in Liter, Gramm und Milliliter gehalten. Ein Messbecher, der alle Maßeinheiten vereint, ist sehr vorteilhaft. Dennoch solltest du überlegen, welche Skalen du wirklich benutzt. So lassen sich viele Speisen gänzlich ohne Waage zubereiten.
Zubehör
Einige Messbecher Angebote kommen mit speziellem Zubehör. Einiges kann sehr sinnvoll sein, anderes ist eher unnötig. Ein Spritzschutz ist zum Beispiel von Vorteil, wenn regelmäßig Sahne oder Eiweiß geschlagen werden soll. Wer diese Arbeitsschritte kaum oder niemals vornimmt, benötigt diesen Schutz nicht wirklich. Auch Deckel für das Aufbewahren von Speisen im Messbecher können sinnvoll sein. Kommen sie allerdings nicht zum Einsatz, schlucken sie nur unnötigen Platz in Schränken und Schubladen.
Ausguss
Die meisten Messbecher verfügen über einen praktischen Ausguss. Allerdings ist das nicht bei allen Messbechern der Fall. Dabei ist die Ausgussnase überaus sinnvoll. Mit dieser lässt sich der Becherinhalt schließlich gezielt in andere Schüsseln oder Töpfe umfüllen.
Gadgets
Ein Messbecher sollte auf jeden Fall solide und fest auf seinem Platz stehen. Damit das gelingt, sind einige Modell mit einem rutschfesten Boden versehen. Achte auf diesen Passus, damit der Messbecher auch beim Rühren, Schlagen oder Auffüllen nicht verrutscht.
Wie ist ein Messbecher am besten zu reinigen?
Viele Messbecher sind für die Spülmaschine geeignet, einige solltest du besser von Hand waschen. Doch das Reinigen von Messbechern selbst ist häufig kaum der Rede wert. Oft reicht das Ausspülen mit warmem Wasser bereits aus, um die Becher sinnvoll zu reinigen.
Sei mit der Verwendung von Putzutensilien jedoch achtsam. Messbecher aus Kunststoff könnten ansonsten unschöne Kratzer bekommen. Modelle aus Glas sind hingegen häufig nicht bruchfest und könnten absplittern oder gar ganz zu Bruch gehen.
Mit der Zeit kann durch die heiße Reinigung in der Geschirrspülmaschine der Skalaaufdruck verschwinden oder verblassen. Es ist somit empfehlenswert, den Messbecher nicht ständig in den Geschirrspüler zu geben, sondern gelegentlich von Hand abzuwaschen.
Weitere interessante Artikel