Kühlschrank einräumen: Worauf sollte ich achten?

Ein Kühlschrank befindet sich höchstwahrscheinlich in jedem Haushalt. Doch nicht immer ist dieser korrekt eingeräumt. Dabei kann man durch das richtige Einräumen dazu beitragen, dass Lebensmittel länger halten. Daher verraten wir nachfolgend, wie das richtige Einräumen und Organisieren eines Kühlschranks gelingt.

Frau beim Kühlschrank einräumen
Zitronen sollte man nicht im Kühlschrank lagern, da dieser meist zu kalt ist. Copyright: Kevin Malik - pexels.com

Wie räume ich den Kühlschrank richtig ein?

In einem Kühlschrank steigt die warme Luft nach oben. Aufgrund dessen ergeben sich im Inneren des Haushaltsgeräts unterschiedliche Kältezonen. Für die ideale Aufbewahrung der verschiedenen Lebensmittel ist es ratsam, beim Einräumen des Kühlschranks auf die jeweilige Temperatur der Zone zu achten.

Die unterste Ablage

Die niedrigste Temperatur herrscht auf der untersten Ablage. Hier liegt sie bei etwa zwei bis vier Grad Celsius. Die Etage eignet sich zur Aufbewahrung von frischem Fleisch und Fisch. Doch auch andere leicht verderbliche Produkte wie Aufschnitt, Wurst oder veganes Hackfleisch sollten auf der untersten Etage gelagert werden.

Die mittleren Ablagen

Auf den mittleren Ablagen beträgt die Temperatur ca. vier bis sechs Grad Celsius. Man kann hier sehr gut verschiedenste Milchprodukte wie Joghurts, Sahne, Quark und Käse lagern. Ausserdem ist es ratsam, Milch auf der mittleren Etage unterzubringen – denn hier bleibt sie länger frisch.

Die oberste Ablage

Die oberste Etage ist verwendbar, um Lebensmittel zu lagern, die nicht allzu empfindlich sind. Dazu gehören Margarine, Marmelade, Senf, Ketchup und unterschiedliche Saucen. Die Temperatur auf der obersten Ablage liegt bei ungefähr acht bis zehn Grad Celsius.

Das Gemüsefach

Die Gemüseschublade befindet sich bei den meisten Kühlschränken ganz unten. Hier herrschen Temperaturen von bis zu zehn Grad Celsius. Das Fach eignet sich für verschiedene Gemüse- und Obstsorten.

Tipp
Damit das Gemüse oder Obst im Gemüsefach länger hält, ist es sinnvoll, ein Küchenrollentuch in dem Fach auszulegen. Dieses kann die überschüssige Flüssigkeit aufsaugen


Die Türfächer

In den Türfächern eines Kühlschranks ist es mit Temperaturen von zehn bis 15 Grad Celsius am wärmsten. Hier kann man Eier lagern – ebenso wie die folgenden Lebensmittel:

  • Getränke
  • Mayonnaise
  • Ketchup
  • Senf
  • Butter
  • Marmelade
  • Pflanzenmilch

Die Null-Grad-Zone

Heutzutage sind viele Kühlschränke mit einer Null-Grad-Zone ausgestattet. Selbst Modelle im Retro-Design gibt es mit einem solchen Fach. Je nach Hersteller werden die Null-Grad-Zonen teilweise anders bezeichnet – beispielsweise als Freshbox oder Biofresh-Schublade.

Da die Lebensmittel bei null Grad Celsius gefrieren würden, herrscht in der Null-Grad-Zone keine Temperatur von exakt null Grad Celsius. Stattdessen liegt sie etwas darüber. Das Fach ist normalerweise im unteren Kühlschrankteil vorhanden und eignet sich für verschiedene Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Käse und Gemüse. Dank der geringeren Temperatur in der Null-Grad-Zone kann man von einer längeren Haltbarkeit profitieren.

Den Kühlschrank neu organisieren: So gelingt es

Wer seinen Kühlschrank neu organisieren möchte, sollte ihn zunächst komplett ausräumen. Anschliessend sollte man überprüfen, welche Lebensmittel entsorgt werden müssen und welche wieder einsortiert werden können. Vor dem Einräumen ist es ratsam, den Kühlschrank zu reinigen – generell ist dies einmal monatlich zu empfehlen.

Sobald der Kühlschrank wieder sauber ist, können die Lebensmittel eingeräumt werden. Hierbei sollte man auf die Kältezonen achten. Zudem macht es Sinn, Aufbewahrungsbehälter aus Kunststoff bzw. Glas für bestimmte Lebensmittel zu nutzen – beispielsweise für Aufschnitt, gegarte Speisen vom Vortag oder Reste aus Konservendosen. Die Behälter sollten mit einem Deckel verschlossen werden. Sie können dazu beitragen, dass die Lebensmittel länger halten und ihnen einen Schutz vor anderen Gerüchen bieten. Idealerweise sind die Aufbewahrungsboxen transparent, sodass man direkt erkennen kann, welches Lebensmittel sich im Behälter befindet. Zusätzlich kann man die Boxen mit Etiketten beschriften, auf denen man neben dem Inhalt das Datum notiert.

Wenn man Obst oder Gemüse in den Kühlschrank einräumen möchte, sollte man das im unverpackten Zustand machen. Eine möglicherweise vorhandene Packung sollte man also vorab entfernen.

Drei weitere Tipps zum Einräumen des Kühlschranks sind:

  • Am besten platziert man die länger haltbaren bzw. neu gekauften Lebensmittel weiter hinten. Die Produkte, deren Ablaufdatum bald erreicht ist, sollten vorne positioniert werden.
  • Ein Drehteller für den Kühlschrank kann sehr praktisch sein. Er kann dabei helfen, den Überblick über alle Lebensmittel zu behalten.
  • Wenn schon gegarte Speisen im Kühlschrank gelagert werden sollen, sollte man sie erst im komplett ausgekühlten Zustand einräumen. Andernfalls entsteht ein höherer Stromverbrauch. Bei Käse und Aufschnitt sollte man zudem darauf achten, sie nicht zu lange ausserhalb des Kühlschranks stehen zu lassen. Ansonsten muss der Kühlschrank sie wieder auf eine niedrigere Temperatur bringen – dadurch verbraucht er mehr Strom.

Was gehört nicht in den Kühlschrank?

Nicht alle Lebensmittel sollten im Kühlschrank gelagert werden, denn einige bleiben bei Zimmertemperatur länger frisch. Zudem gibt es Lebensmittel, deren Konsistenz oder Geschmack sich im Kühlschrank verändern. Dazu gehört Kaffee, der fremde Gerüche aufnimmt und aufgrund dessen besser in einem luftdichten Behältnis ausserhalb des Kühlschranks gelagert wird. Man kann Kaffee allerdings nutzen, um unangenehme Gerüche im Kühlschrank zu entfernen.

Neben Kaffee sollte man bestimmte Obstsorten nicht im Kühlschrank lagern. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Bananen
  • Kiwis
  • Zitronen
  • Limetten
  • Grapefruits
  • Papayas
  • Mangos

Doch auch einige Gemüsesorten gehören nicht in den Kühlschrank – etwa Tomaten, deren Aroma durch niedrige Temperaturen beeinträchtigt wird. Auch sollte man weder Zwiebeln noch Knoblauch im Kühlschrank lagern. Für diese Lebensmittel ist es hier zu feucht. Weitere Lebensmittel, die man besser ausserhalb des Kühlschranks aufbewahrt, sind unter anderem Kartoffeln, Honig, Nuss-Nougat-Cremes, Öle und Brot.

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

5 von 5 Sternen

Deine Meinung ist uns wichtig! 2 Bewertungen hat dieser Beitrag bereits erhalten. Bewertung abgeben



Weitere interessante Artikel